Turnaround Management
Mit Geschick zum nachhaltigen Aufschwung

Wenn Umsetzungsstärke gefordert ist, dann Roth Consulting
Es sind verschiedenste Veränderungen, die ein Unternehmen in eine Krisensituation bringen können. Meist ist es fehlende Liquidität, verursacht von Schwierigkeiten am Markt bis zu rasantem Wachstum. In solchen Zeiten sind eine rasche Früherkennung und präzise Analyse gekoppelt mit einem Konzept, aus dem sofort wirksame Erstmaßnahmen abgeleitet werden können, Goldes wert. Ein gelungener Turnaround führt das Unternehmen zurück in die Stabilität und auf Erfolgskurs.
Roth Consulting hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Unternehmen verschiedenster Branchen aus teils existenziellen Krisen geführt. Rasche Auffassungsgabe, ausgezeichnete Menschenkenntnis, Wissen, um auf nationalen und internationalen Märkten zu agieren und Flexibilität sind die Erfolgsfaktoren, um ein Unternehmen gezielt zu einem nachhaltigen Aufschwung zu führen.
Je früher eine Krise erkannt wird, umso leichter ist das Gegensteuern
![]() |
Früherkennung einer Krise und deren AnalyseMit einem gezielten Blick auf Kennzahlen des Unternehmens können Diskrepanzen schnell erkannt werden. Wird eine Krisensituation ausgemacht, hilft die Analyse zu klären, wo die Potenziale für eine Restrukturierung und das rechtzeitige Gegensteuern liegen. |
![]() |
Entwicklung eines SanierungskonzeptesNachdem die Erfolgspotenziale des Unternehmens identifiziert sind, wird ein Konzept mit Umsetzungsmaßnahmen erarbeitet. Vorrangig betrifft das Schritte zur Liquiditätssicherung. Dahinter können z.B. Kostensenkungen, Änderungen in der Prozessabwicklung, Reduktion der Produktvielfalt oder Veräußerungen stehen. |
![]() |
Umsetzung des SanierungskonzeptesNachdem Erstellen des Sanierungskonzeptes stehen zwei Wege der Umsetzung zur Wahl: eine weiterführende beratende Begleitung oder das Interimsmanagement durch Roth Consulting. |
![]() |
Suche und Akquisition von EigenkapitalIn Krisenzeiten ist gerade eine hohe Eigenkapitalausstattung eine Absicherung, um Verluste zu decken. Bei klein- und mittelständischen Unternehmen, die oftmals als Familienunternehmen geführt sind, kann eine hohe Eigenkapitalquote allerdings ein begrenztes Unterfangen bleiben. Hier setzt die Akquisition von Eigenkapital ein. |
Referenzen
Positive Fortbestehensprognose und Vorlage SanierungsplanDas Unternehmen ist im Maschinen- und Werkzeugbau für Extrusionsverfahren tätig. Aufgrund des hohen Innovationsgrades und den Kosten der Markteinführung kommt es zu einer Finanzierungslücke.Folgende Schritte… |
InterimsmanagementDer Kunde ist ein privates und unabhängiges Planungsbüro mit ca. 100 MitarbeiterInnen, das international Ingenieurdienstleistungen erbringt und weltweit Tochterunternehmen besitzt … |
||
Konkurs mit AuffanggesellschaftDie Geschäftsfelder des Kunden sind Neubau und Wartung von Aufzugsanlagen. Nach Erhalt einiger Großaufträge wurde klar, dass die Bankgarantien nicht finanzierbar sind. Bei Vertragsausstieg ist ein hohes Pönale fällig.Das Risiko bei… |
Außergerichtlicher AusgleichDas Unternehmen – eine alte Tiroler Bergbahngesellschaft und Teil einer Unternehmensgruppe – hat hohe Schulden bei mehreren Banken, die unterschiedlich besichert sind. Bei einer Insolvenz ist ein Dominoeffekt für die Muttergesellschaft zu erwarten.Eine… |